Das freie Portal-Frontend für eine gelungene Patienteneinbindung.
Ihr Krankenhaus, Ihre Gesundheitseinrichtung oder Ihr Vorhaben hat keine Lust auf horrende Lizenzgebühren, Abhängigkeiten zu kommerziellen Softwareanbietern und Einschränkungen hinsichtlich der individuellen Gestaltbarkeit? Dann lassen Sie uns mit phellow:community - dem Open-Source Patientenportal-Frontend - Ihre digitale Patienteneinbindung auf zukunftssichere und budgetfreundliche Beine stellen.
Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse und wir melden uns bei Ihnen!
Mit diesen Features kommt phellow:community und ist damit bereit zum Einsatz.
In der Dokumenten-Ansicht können Nutzer:innen Dokumente aus Ihrer Patientenakte sehen. Chronologisch sortiert und nach Monaten gruppiert, sind die Dokumente schnell und einfach auffindbar.
IHE MHD (Mobile Access to Health Documents) - konformer Zugriff auf die angebundene Patientenakte und die dort bereitgestellten medizinischen Dokumente, wie bspw. Arztbriefe, Befunde oder Bilder.
IHE MHD-konforme Überführung von medizinischen Dokumenten in die angebundene elektronische Patientenakte.
In der Termin-Ansicht bekommen Nutzer:innen einen Überblick über alle Termine, die in Ihrem System hinterlegt sind. Die Termine sind nach Datum sortiert und werden nach Monat gruppiert.
Nutzer:innen können die Laborwerte aus Ihrer Patientenakte sehen. Die Werte sind nach Art, Wert und Datum sortierbar. Zudem können Nutzer:innen nach Kategorien und Freitext filtern, sowie die Werte in einem Graphen darstellen lassen. Werte außerhalb eines angegebene Referenzbereichs werden hervorgehoben. Trends im Vergleich zu vorherigen Werten werden ebenfalls angezeigt.
Über Freitextsuche, Datum oder Kategorien können Nutzer:innen die Laborwerte filtern und so schneller finden.
Werte mit dem gleichen Coding-System werden in einem Graphen dargestellt, um die Entwicklung besser nachvollziehen zu können. Dabei können Anwender:innen die Werte des Grafen auch auf einen bestimmten Zeitraum begrenzen.
Zu erledigende Aufgaben – wie das Ausfüllen von Fragebögen – werden in der Aufgaben-Ansicht angezeigt. Nutzer:innen werden die Kategorie und Art der Aufgabe angezeigt. Aufgaben, denen ein Fragebogen zugrunde liegt, können direkt ausgewählt werden. Daraufhin wird die mehrstufige Befragungs-Ansicht geöffnet, in der Patient:innen die Fragen ausfüllen können.
Nutzer:innen können Aufgaben in Form von FHIR Tasks zugewiesen werden. Dabei ist es möglich FHIR Resourcen zu verknüpfen, die mithilfe entsprechender Module angezeigt und bearbeitet werden können (z.B. FHIR Questionnaires).
Standardmäßig kommt phellow:community mit einem Fragebogen-Modul, das die Anzeige und Bearbeitung von FHIR Questionnaires ermöglicht. Antworten werden als FHIR QuestionnaireResponse zurückgesendet.
Authentifizierung und Autorisierung von Patient:innen und Gesundheitsversorgern auf Basis von OpenID Connect.
Konformer Zugriff auf die angebundene Patientenakte und die dort bereitgestellten medizinischen Dokumente, wie bspw. Arztbriefe, Befunde oder Bilder mittels IHE MHD (Mobile Access to Health Documents).
HL7 FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) - der Standard für den Austausch von Gesundheitsdaten und die Entwicklung von interoperablen Anwendungen.
SvelteKit - das Framework für moderne Webanwendungen, das auf Svelte basiert und die Entwicklung von performanten und benutzerfreundlichen Anwendungen ermöglicht.
Damit bleiben Sie unabhängig.
Das schont Ihr Budget.
Interoperable Schnittstellen zu Backend-Systemen – so bleiben Sie anschlussfähig.
Damit sind Sie auf dem Stand der Technik.
Dadurch passen Sie die Software Ihren Bedürfnissen an und nicht umgekehrt.
Konzeption und Umsetzung Ihrer organisations- oder vorhabensspezifischen Strategie zur Patienteneinbindung und -teilhabe.
Beratung zu und Durchführung der Installation & Integration von phellow:community in Ihrer Organisation oder für Ihr Vorhaben.
Konzeption und Umsetzung individueller Erweiterungen für phellow:community für Ihre Organisation oder Ihr Vorhaben.
© 2018-2025 phellow seven GmbH. Alle Rechte vorbehalten.